Muttermal entfernen lassen

Nicht jede Wucherung von pigmentbildenden Hautzellen ist ein harmloses Muttermal. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Haut und Muttermale auf Veränderungen, bzw. gehen Sie regelmäßig zur Muttermalkontrolle.

In unsere Praxen in Tulln und in Wien können Sie Ihre Muttermale untersuchen und entfernen lassen.

Hautkrebsvorsorge und Muttermal entfernen in Wien

Was ist ein Muttermal?

Unter dem Begriff Muttermal (Naevus) versteht man alle Arten von gutartigen Hautwucherungen. Ein Muttermal kann eine braune Farbe (daher bekannt als Leberfleck) aufweisen oder aus roten Zellen von Blutgefäßen oder gelben Talgdrüsenzellen bestehen. Muttermale sind meist harmlos, können sich aber durchaus zu einem Hautkrebs entwickeln. Die Kontrolle der Muttermale wird einmal pro Jahr empfohlen. Eine frühzeitige Diagnose und anschließende Therapie erhöht Ihre Chance auf einer vollständigen Heilung erheblich.

Muttermal entfernen in Wien

In unsere Praxis in 1180 Wien, können sowohl die nötigen Vorsorgeuntersuchungen (Hautkrebs Screening), als auch gewünschte Entfernungen von Muttermalen aus medizinischen oder ästhetischen Gründen, professionell und mit modernsten Techniken durchgeführt werden. Kann ein Muttermal nicht eindeutig als gutartig identifiziert werden, sollte es vorsichtshalber entfernt und histologisch untersucht werden.

Regelmäßige Muttermal Kontrolle als Hautkrebsvorsorge:

Hautkrebs gehört in den letzten Jahren zu den häufigsten Krebserkrankungen.
Mit einer regelmäßigen Muttermal Kontrolle kann dieses Risiko deutlich reduziert werden. Die Vorsorgeuntersuchung wird mittels digitaler Auflicht Mikroskopie schmerzfrei durchgeführt. Das Auflichtmikroskop ist eine spezielle Lupe mit Licht, die mittels zehnfacher Vergrößerung, in tiefere Hautschichten blicken und veränderte Strukturen von Muttermalen erkennen lässt. Ist die Diagnose unsicher, können kleine Gewebeproben entnommen oder die Muttermale gleich entfernt werden.

Auf welchen Merkmalen sollte man bei einem Naevus achten?

Für eine baldige Vorstellung beim Dermatologen sprechen folgende Punkte:

  • Das Muttermal (der Leberfleck) ist asymmetrisch (normalerweise rund oder oval).
  • Seine normalerweise glatten, scharfen Ränder sind ausgefranst oder unklar begrenzt.
  • Es hat seine bisherige Farbe verändert oder weist uneinheitliche Farben auf.
  • Das Naevus wird größer.
  • Es ändert seine Eigenschaften (juckt, nässt, blutet oder erhebt sich).

Hautkrebsvorsorge

Eine regelmäßige, z.B. Jährliche Kontrolle der Muttermale ist immer sinnvoll! Egal in welchem Alter man ist, nicht jedes Muttermal ist harmlos. Schützen Sie sich mit einer regelmäßigen Hautkrebsvorsorge beim Hautarzt. 

Muttermal – Melanom Vergleichstabelle

Die in der Abbildung gezeigten Kriterien helfen dabei, Aussehen und Veränderungen von Muttermalen systematisch von einem Melanom (Hautkrebs) zu unterscheiden.

Muttermal - Melanom Vergleichstabelle
Harmloses Muttermal oder Melanom?

Häufige Fragen zur Muttermalkontrolle und -Entfernung

Es handelt sich dabei um pigmentbildende Zellen, die aus tiefen Schichten an die Oberfläche der Haut aufsteigen und sich dort vermehren. In den meisten Fällen sind sie ungefährlich, im schlimmsten Fall können sie jedoch entarten und zu Hautkrebs werden.

Personen mit unauffälligen Muttermalen, die sich nicht verändern, wird eine fünfjährige Kontrolle empfohlen. Hat man viele Naevi oder ist Risikopatient, empfiehlt sich einmal im Jahr eine Vorsorge Kontrolle.

Abtragung der Muttermale mit dem Laser:

Die Entfernung von Naevi mittels des hochfrequenten Lasers stellt eine sehr schonende, narbenarme Behandlungsform dar. Geeignet ist diese Methode für Abtragungen aus ästhetischen Gründen und für kleinere Muttermale. Die Behandlung in Lokalanästhesie dauert nur wenige Minuten und bringt optisch schöne Ergebnisse.

Elektrochirurgische Entfernung:

Die Kauterisation (Hochfrequenz- Elektrochirurgie) ist ein Verfahren, dass für gutartige, abstehende Wucherungen angewandt wird. Dabei wird eine sehr feine Drahtschlinge eingesetzt und das Gewebe schonend mit dem Kauter zerstört.

Photodynamische Therapie:

Eine nicht-invasive Behandlungsform für oberflächliche Keratosen, die darauf beruht, dass durch sichtbares Licht aggressive Sauerstoffmoleküle und freie Radikale entstehen, die das Gewebe des Muttermals zerstören, aber das normale Gewebe unversehrt lassen.

Chirurgische Entfernung:

Besteht dringender Verdacht auf Hautkrebs (Basaliom, Melanom) ist die Entfernung mit dem Skalpell die Methode der Wahl. Das betroffene Hautareal wird unter Lokalanästhesie minimalinvasiv herausgeschnitten und histologisch untersucht. Ergibt die Gewebeuntersuchung die Diagnose Hautkrebs, muss noch einmal im Abstand von einem Zentimeter nachoperiert werden, um sicher zu gehen, dass sich kein entartetes Gewebe mehr im Hautareal befindet.

Viele Patienten, besonders solche, die eine Entfernung von Muttermalen im Gesicht vornehmen lassen, sorgen sich, dass sichtbare Narben zurückbleiben. Erfahrene Dermatologen, wie Frau Dr. Orasche, wenden spezielle modernste Techniken an und erzielen mit ihren Behandlungen ästhetisch ansprechende Ergebnisse.

Muttermale sollte man niemals selbst entfernen. Dies kann zu lebensgefährlicher Infektion und zu unschönen Narben führen.

Weißer Hautkrebs (Basaliom): bildet meist keine Metastasen.

Aktinische Keratose: Vorstufe des weißen Hautkrebses. Es handelt sich um rotbraune Flecken, die sich rau anfühlen und meist mit zunehmenden Alter an Stellen entstehen, die oft der Sonne ausgesetzt sind.

Schwarzer Hautkrebs (malignes Melanom): bildet bereits in der frühen Phase Metastasen.

Genetische Belastung:
Gibt es in der Familie Fälle mit Hautkrebs, ist eine regelmäßige, präventive Hautkrebsvorsorge zu empfehlen.

Heller Hauttyp:
Gefährdet sind vor allem Personen mit heller Haut, blauen oder grünen Augen, blondem oder rötlichem Haar, die schnell einen Sonnenbrand bekommen.

Vermehrte Muttermale:
Personen, deren Haut mehr als 50 Muttermale aufweist, gehören ebenfalls zur Gruppe der Personen, die regelmäßig eine Kontrolle ihrer Haut durchführen lassen sollten.

Sonne und UVA-Strahlen – Hauptauslöser für Hautkrebs:
Wer als Kind öfter einen Sonnenbrand hatte oder sich lange und oft starker Sonnenbestrahlung ohne ausreichenden Sonnenschutz aussetzt, hat ein erhöhtes Risiko an Hautkrebs zu erkranken.

Angeborene Muttermale:
Muttermale, die seit der Geburt bestehen oder sich im ersten Lebensjahr entwickeln, sollten beobachtet werden.

Patientenstimmen

Eine Ärztin, die ihr Herz am richtigen Fleck hat!!! 5 Sterne sind viel zu wenig!!! Bei Frau Dr. Orasche fühlt… mehr lesen
Anela_JPVC Avatar
Anela_JPVC
05/11/2022
Eine sehr liebe großartige Ärztin die ich gerne weiter empfehle
Agim Agim Avatar
Agim A.
20/10/2021
Bin seit Jahren bei Frau Dr. Orasche wegen Hyperhidrose und fühle mich gut betreut und die Behandlung wirkt wirklich! Auch… mehr lesen
Andrea Willburger Avatar
Andrea W.
14/10/2022

Patientenstimmen

DANKE dass es SOLCH WUNDERBARE Ärzte gibt! Bei Dr. Orasche wird man kompetent und liebevoll versorgt. Unfassbar ist Ihre Gabe der Diagnostik – da ist sie für… mehr lesen
Von einem DocFinder Nutzer Avatar
Von e.
08/02/2017
Eine ganz tolle Ärztin mit Empathie wo man sich wohl fühlt und keine Angst haben muss. Ich bin nun schon… mehr lesen
Valentina Stadler Avatar
Valentina S.
04/06/2022
Sehr kompetente Ärztin!
Mein Problem wurde sofort richtig diagnostiziert und meine Akne war schon nach einer Laserbehandlung so gut wie weg.
Außerdem…
mehr lesen
Magdalena P. Avatar
Magdalena P.
05/10/2022